Änderungen auf die Saison 2022/2023

Bild: OFV

Sämtliche Reglemente und Weisungen, welche vom Verbandsvorstand genehmigt wurden und ab 1. Juli 2022 in Kraft treten, werden auf der OFV Website bis zum 31. Mai 2022 aufgeschaltet. Nachfolgend, kurz zusammengefasst, die wichtigsten Neuerungen auf die kommende Saison.

Gruppengrösse Herren 2. Liga regional – Auf- / Abstiegsmodalitäten
Auf die übernächste Saison 2023/2024 wird die 2. Liga regional auf 28 Teams (2 Gruppen à 14 Teams) aufgestockt. Ebenfalls führt die SFV Ligareform zu einer verkleinerten 2. Liga interregional und in der Übergangssaison 2022/2023 werden Aufstiegsspiele aus der 2. Liga regional in die 2. Liga interregional ausgetragen (kein fixer Aufstieg für die Gruppensieger). Diese Änderungen haben Auswirkungen auf die Auf- und Abstiegsmodalitäten aller Ligen im OFV in der Saison 2022/2023. Die entsprechende Übersicht erhalten die Klubs separat zugestellt.

Einschränkung der Spielberechtigung von Amateuren aus höherklassigen Teams (SFL, Erste Liga, 2. Liga interregional) in der 3. – 5. Liga
In Ergänzung zum WR Artikel 165 sind maximal drei Amateur Spieler (inklusive Ersatzspieler) in Verbandsspielen der 3.-5. Liga spielberechtigt, welche am letzten Verbandsspiel in einem höherklassigen Team des gleichen Klubs, welches vor dem betreffenden Verbandsspiel der 3.-5. Liga stattfand, ganz oder teilweise zum Einsatz gekommen sind. Für Spieler im Juniorenalter gilt diese Einschränkung nicht (Ausnahme: WR Artikel 65, lit. b). Die Kontrolle der Spielberechtigung erfolgt nur im Auftrag eines Klubs gemäss WR Artikel 175 – 176.

Juniorenförderung
Ab der Saison 2022/2023 gilt keine Übergangsregelung mehr in den Modalitäten des OFV. OFV-Klubs der 2. Liga regional sind verpflichtet, Juniorenförderung zu betreiben. Grundlage für diese Verpflichtung ist der WR Artikel 112. Es gelten die Anforderungen und Folgen gemäss WR Artikel 113, analog der 2. Liga interregional. Ebenfalls gilt diese Verpflichtung für Klubs, welche von der 3. Liga in die 2. Liga regional aufsteigen wollen.

Modusanpassung 5. Liga
Die 5. Liga spielt ab der neuen Saison im Herbst eine Qualifikationsrunde, bei welchen sich die vier bestplatzierten Teams jeder Gruppe für die Aufstiegsspiele (einfache Runde) im Frühling qualifizieren. Die übrigen Teams und Nachmeldungen absolvieren im Frühling Platzierungsspiele (einfache Runde).

Im Frühjahr werden für die Aufstiegsspiele 4 Gruppen à 10 Teams Teams. Nach Abschluss der Frühjahresrunde steigen die zwei bestplatzierten Teams jeder Gruppe plus die zwei besten drittplatzierten Teams aus den vier Gruppen in die 4. Liga auf.

Modusanpassung Senioren 40+
Bei den Senioren 40+ werden ab der neuen Saison nicht mehr zwei Meistergruppen à 8 Teams gebildet, sondern nur noch 1 Gruppe à 8 Teams.

Auf- / Abstieg nach der Herbst- bzw. Frühjahresrunde bei den Junioren
Nebst den Gruppensiegern steigen ab der nächsten Saison so viele bestklassierte Teams auf, welche über alle Gruppen bestimmt werden, bis die Teams, welche absteigen müssen, ersetzt sind. Die Anzahl Absteiger jeder Gruppe wird vor der Saison festgelegt und mit einem Strich veröffentlicht. Folgende Regel wird dabei angewandt: In Gruppen mit bis 11 Teams, mindestens drei Absteiger, in Gruppen mit 10 Teams, 2-3 Absteiger und in Gruppen mit weniger als 10 Teams, 1-2 Absteiger.

Anmeldungen von Junioren C- und B-Teams der 1. und 2. Stärkeklasse
In diesen Kategorien gelten neu für jede Meisterschaftsphase das freie Anmelden (analog Junioren D). In den übrigen Kategorien und Stärkeklassen erfolgt die Zuteilung gemäss den Schlussranglisten der vergangenen Meisterschaftsphase.

Termine
OFV-Cupfinaltag:
Sonntag, 14. Mai 23
Spieldaten Regionalmeister Senioren 30+/40+: Freitag 2. Juni, 23 Freitag 9. Juni 23, Freitag 16. Juni 23, Dienstag 20. Juni 23
Spieldaten Aufstiegsspiele 2. Liga – 2. Liga inter: Sa./So. 17./18. Juni 23 (Hinspiel), Sa./So. 24./25. Juni 23 (Rückspiel)
OFV-Regionalmeister 2. Liga: Mi./Do. 28./29. Juni 23

Schiedsrichter-Rahmenreglement
Anpassungen für SR beim Erreichen ihres 60. Geburtstag in Sachen Testlimiten, Kriterien, Qualifikationen und Einsatzmöglichkeiten.

Reglement Spielleiter KiFu (Mini-SR)
Die Klubs haben sich ab sofort an Vorgaben für die Rekrutierung von Spielleitern KiFu (Mini-SR) zu halten. Ebenfalls sind sämtliche Spiele bei den Junioren D, Juniorinnen FF-15 und FF-12 mit Spielleitern KiFu (Mini-SR) auszutragen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein