Der CS Cup steht vor der Türe

Silvan Widmer klebte schon von klein auf einen Ball am Fuss. (Foto: SFV)

Bald findet er wieder statt: Der Credit Suisse Cup, die offizielle Schulfussball-Meisterschaft der Schweiz. Die Qualifikationsturniere in den verschiedenen Kantonen beginnen ab April 2023.

Bern, 30. März 2023 Wie jedes Jahr steigen zwischen Anfang April und Anfang Juni die landesweiten Qualifikationsturniere für den Credit Suisse Cup. In 13 Kategorien spielen Schülerinnen und Schüler der 4. bis 9. Klasse an der grössten Schulfussball-Meisterschaft mit. In örtlichen Ausscheidungen und über kantonale Qualifikationen geht es für 3000 Spielerinnen und Spieler in 300 Teams um den Einzug in den nationalen Finaltag. Dieser findet am Mittwoch, 14. Juni 2023 auf den Sportanlagen St. Jakob in Basel statt, wo die nationalen Schulfussball-Champions auserkoren werden.

1981 wurde die heute offizielle nationale Schulfussball-Meisterschaft der Schweiz als einfaches Schul-Turnier vom Schweizerischen Fussballverband (SFV) durchgeführt. Die Credit Suisse, die Kinder und Jugendliche für den Fussballsport begeistern und ihnen Spass am Spiel vermitteln will, amtet seit 1999 als Hauptpartnerin dieses Turniers. Nebst sportlichem Wettbewerb, Leidenschaft, Spielfreude, Teamgeist auf und neben dem Platz steht der Credit Suisse Cup auch für unvergessliche Gemeinschaftserlebnisse und spannenden Austausch.

Dominique Blanc, Präsident des SFV, zum Credit Suisse Cup: «Letztes Jahr legte der Credit Suisse Cup nach der langen Pause eine grossartige Rückkehr hin. Umso mehr freuen wir uns auf eine weitere Saison, in der sich Schülerinnen und Schüler aus allen Landesteilen messen werden. Ich wünsche allen – seien dies Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Betreuerinnen und Betreuer sowie Freiwilligen – viel Spass und bedanke mich bei allen Beteiligten und auch bei unserer Partnerin der Credit Suisse für die wichtige geleistete Arbeit.»

André Helfenstein, CEO der Credit Suisse (Schweiz) AG, kommentiert: «Die Unterstützung des Breitensports und insbesondere des Nachwuchses liegt uns sehr am Herzen. Wir feiern dieses Jahr das 30-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband, wo seit Beginn 50 Prozent unserer Beiträge in die Nachwuchsförderung fliessen. Auch fast so lange sind wir schon Hauptpartnerin der offiziellen Schweizer Schulfussball-Meisterschaft, des Credit Suisse Cup, die mit jährlich rund 5’600 Teams das grösste Fussball-Nachwuchsturnier der Schweiz ist.»

Mehrere der erfolgreichsten Schweizer Fussballerinnen und Fussballer entfachten ihre Leidenschaft für Fussball als Teamsport am Credit Suisse Cup und setzen sich heute als Ambassadoren für das Turnier ein. Sie bestätigen, wie wertvoll die gesammelten Erfahrungen sind.

• Luana Bühler erinnert sich an schöne Zeiten: «Für mich waren das Gemeinschaftsgefühl und die Freude an der Bewegung, weshalb für mich der Credit Suisse Cup mit meinen liebsten Freundinnen immer ein Highlight des Schuljahres war. Wir haben uns oft als Vorbereitung, weil wir Spass daran hatten, nachmittags nach der Schule zum Kicken auf dem Fussballplatz im Dorf getroffen. Für mich bedeutet der Credit Suisse Cup Freude und Spass am Fussball, den man in einer tollen Gemeinschaft teilen kann.»

• Riola Xhemaili neue Credit Suisse Cup-Ambassadorin 2023: «Ich kam durch meinen Zwillingsbruder zum Fussball. Am meisten Spass macht definitiv Tore schiessen und das Spiel zu entscheiden.»

• Breel Embolo, Nationalteam A-Spieler und Credit Suisse Cup-Ambassador, entdeckte seine Leidenschaft für den Fussball schon früh: «Fussball war für mich als Kind immer präsent. Wir haben wann immer und überall gespielt. Beim Credit Suisse Cup lernte ich Fussball dann als Teamsport kennen und schätzen. Das Mannschaftserlebnis ist einmalig und bedeutet mir noch heute sehr viel.»

• Silvan Widmer, Nationalteam-A-Spieler – ihm klebte schon von klein auf einen Ball am Fuss: «Für mich gab es viele Gründe, weshalb ich verrückt nach Fussball war. Zum einen hatte ich Energie für zehn, welche ich mit Fussball entladen konnte, zum anderen hatte ich immer den Plausch, mich mit meinen Kumpels zu treffen, gemeinsam dem Ball nachzujagen und uns mit unseren Idolen wie Zidane oder Ronaldo zu vergleichen. Aber entscheidend war der Support meiner Eltern, die meine Träume von einer Profikarriere immer voll unterstützten. Das gab mir den nötigen Schub.»

Der grosse Abschluss des Credit Suisse Cups erfolgt nach allen Qualifikationsturnieren und kantonalen Finalturnieren am 14. Juni 2023 in der Sportanlage St. Jakob in Basel mit dem nationalen Finaltag. Unter den besten 300 Teams aus der ganzen Schweiz werden vor Ort die nationalen Schulfussball-Champions geehrt.

Informationen zu den Events sowie diverse Gewinnspiele sind auf der offiziellen Website des Credit Suisse Cup zu finden. Hier kann sowohl das Turnier als auch der Finaltag live oder via soziale Medien (Facebook, Instagram und TikTok) mitverfolgt werden.

Infos unter: www.credit-suisse-cup.ch

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein