In letzter Zeit wurde SportJack vermehrt angefragt, wie die OFV-Aufstiegsmodalitäten in dieser Saison 2022/23 geregelt sind. Die entsprechende Übersicht findet ihr auf der Ostschweizer Fussballverband Seite unter Dokumentationen „Modalitäten Saison 2022/2023“, Artikel 1.4.2. Dann ist unter dem Punkt 2 von der 2. Liga bis hin zur 5. Liga beschrieben, welche Teams bei welcher Konstellation aufsteigen oder auch absteigen.

Diese Grafik soll den Überblick ein wenig vereinfachen. Wir klären auf: Die 2. Liga Regional wird auf die Saison 2023/24 in beiden Gruppen von 12 auf 14 Mannschaften aufgestockt. Man beginnt immer von oben nach unten zu rechnen, das heisst erst wird geschaut wieviele OFV-Mannschaften von der 2. Liga Interregional absteigen. Aktuell sind dies mit dem FC Frauenfeld, FC Amriswil und dem FC Rapperswil-Jona II drei OFV Teams.
An den Aufstiegsspielen der Amateur Liga und den 13 Regionalverbänden nehmen grundsätzlich 18 Teams teil, davon vom OFV die jeweiligen Gruppensieger. Es gibt total 9 Spiele mit Hin- (17./18. Juni) und Rückspiel (24./25. Juni). Der Sieger von dieser Partie steigt direkt in die 2. Liga Interregio auf. Falls es bei den drei OFV Absteigern von der 2. Liga Interregio bleibt und die beiden OFV-Teams von der 2. Liga Regional die Aufstiegsspiele verlieren kommt gemäss Grafik unten folgende Spalte zur Anwendung. Und diese Spalte geht dann weiter bis ganz unten in die 5. Liga.

Fazit: Für die Eruierung der Anzahl der Auf- und Absteiger bei den Herren ist ausschlaggebend, wie viele OFV-Clubs aus der 2. Liga interregional absteigen und von der 2. Liga Regional aufsteigen am Ende der Saison. Nach dem Rückspiel der Aufstiegsspiele (2. Liga Interregio) vom 24./25. Juni kann effektiv gerechnet werden.
Aufstiegsverzicht / Ligaverzicht / freiwilliger Abstieg Ein Aufstiegsverzicht oder Ligaverzicht / freiwilliger Abstieg, hat durch den Klub bis zum 15. Juni 2023 im Rahmen der entsprechenden Bestimmungen im Wettspielreglement zu erfolgen.